Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Kusber, Historisches Seminar; Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Kucher, Katharina: Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750–1920), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Christian Jansen, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    • Richter, Hedwig: Demokratie. Eine deutsche Affäre, München 2020
  • -
    Rez. von Wolfgang Burgdorf, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Sangmeister, Dirk; Mulsow, Martin (Hrsg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Maximilian Lässig, Digitale Medien, Universitätsbibliothek Trier
    • Naschert, Guido (Hrsg.): Friedrich Christian Laukhard (1757–1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Andreas Pečar, Historisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Zabel, Christine: Polis und Politesse. Der Diskurs über das antike Athen in England und Frankreich, 1630–1760, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Andreas Linsenmann, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Netzwerk »Hör-Wissen im Wandel« (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. , Berlin 2017
  • -
    Rez. von Barbara Orland, Geschichte der Life Sciences, Universität Basel
    • Gaukroger, Stephen: The Natural and the Human. Science and the Shaping of Modernity, 1739–1841, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Universität Bamberg
    • Garner, Guillaume (Hrsg.): Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.-19. Jahrhundert / L'économie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIX siècles. , Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Sandra Rebok, Madrid
    • Maurer, Michael: Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Wien 2016
  • -
    Rez. von Stefan Greif, Institut für Germanistik, Universität Kassel
    • Goldstein, Jürgen: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Dieter Langewiesche, Historisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Décultot, Elisabeth; Fulda, Daniel (Hrsg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Heidrun Kämper, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim / Universität Mannheim
    • Müller, Ernst; Schmieder, Falko: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Hermann Wellenreuther, Frühe Neuzeit, Universität Göttingen
    • Niggemann, Ulrich; Ruffing, Kai (Hrsg.): Antike als Modell in Nordamerika?. Konstruktion und Verargumentierung 1763–1809, München 2011
  • -
    Rez. von Rainer Hugener, Zürich
    • Löffler, Anette; Gebert, Björn (Hrsg.): Legitur in necrologio victorino. Studien zum Nekrolog von Sankt Viktor, Münster 2015
  • -
    Rez. von Monika Dommann, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Gießmann, Sebastian: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Felix Hinz, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Biesterfeld, Wolfgang: Der Fürstenspiegel als Roman. Narrative Texte zur Ethik und Pragmatik von Herrschaft im 18. Jahrhundert, Hochgehren 2014
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Chakkalakal, Silvy: Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1790–1830), Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Grażyna Jurewicz, Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Schwarz, Hans-Joachim; Schwarz, Renate: Moses Mendelssohn und die Krankheit der Gelehrten. Psychologisch-biographische Studie, Hannover 2014
  • -
    Rez. von Andrew McKenzie-McHarg, Centre for Research into the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge
    • Oberhauser, Claus: Die verschwörungstheoretische Trias. Barruel – Robison – Starck, Innsbruck 2013
  • -
    Rez. von Horst-Walter Blanke, Bielefeld
    • Duchhardt, Heinz; Espenhorst, Martin (Hrsg.): August Ludwig (von) Schlözer in Europa. , Göttingen 2012
Seite 1 (68 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich